Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann

Paperback, 122 pages

German language

Published 1987 by dtv.

ISBN:
978-3-423-01150-1
Copied ISBN!
Goodreads:
243977

View on OpenLibrary

View on Inventaire

5 stars (1 review)

Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll, die sich kritisch mit den Praktiken der Boulevardpresse auseinandersetzt. Ein Vorabdruck mit Illustrationen des Berliner Grafikers Klaus Vogelgesang erschien ab 29. Juli 1974 im Wochenmagazin Der Spiegel. Gegen die Veröffentlichung der Illustrationen ging der Axel-Springer-Verlag gerichtlich vor.

Böll beschreibt in der Erzählung, wie eine bisher unbescholtene Frau, Katharina Blum, wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Opfer der Sensationsgier der Boulevardpresse wird. Insbesondere geht es um die menschenverachtende Berichterstattung eines Blattes, das immer nur die ZEITUNG genannt wird. In einer Vorbemerkung erläutert Böll dazu:

„Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bild-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“

Die ZEITUNG verunglimpft die Protagonistin über einen längeren Zeitraum mehrfach …

31 editions

L'onore perduto di Katarina Blum

5 stars

Uno dei libri riletti durante i mesi passati a casa dei miei durante la pandemia. Sebbene Böll sia stato per anni uno dei miei scrittori preferiti, di questo libro non ricordavo quasi nulla. Katharina é una donna indipendente, di umili origini e saldi principi. Si invaghisce di un giovane militante e ricercato - e per questo finisce nel mirino della polizia e, soprattutto, della stampa scandalistica (Bild). Nella ricerca dello scoop scandalistico, e in un clima di tensione anti-comunista, i giornalisti si accaniscono contro Katharina rovinandole la vita and conducendola all'omicidio (non é uno spoiler, perché il racconto parte da qua e si svolge come un flashback). Nell'epoca dei social media, fa effetto vedere quanto diverso, e quanto simile fosse il mondo cinquanta anni fa. Posso dire, con sollievo, che mi é ri-piaciuto.